BIM nutzt STLB-Bau und GAEB-Datenaustausch mit der Euro-Norm IFC4

BIM nutzt STLB-Bau und GAEB-Datenaustausch mit der Euro-Norm IFC4
Schiller-Blog - Der Schillernde Blick auf die Baubranche

BIM nutzt STLB-Bau und GAEB-Datenaustausch mit der Euro-Norm IFC4

03.04.2017
Der neutrale Datenaustausch von digitalen Bauwerksmodellen erfordert einen offenen Standard für die Beschreibung der Datenmodelle und Schnittstellen. Zur Abbildung der logischen Gebäudestrukturen und der zugehörigen Eigenschaften liefert die ISO 16739 (IFC) einen universellen Ansatz. Diese internationale Norm „basiert auf dem von buildingSMART entwickelten Industriestandard IFC4“ und wurde vom technischen CEN-Komitee TC 442 (BIM) als EN ISO 16739:2016 übernommen. Diese europäische Norm soll im April 2017 als nationale Norm durch DIN veröffentlicht werden.
DIN nimmt die aktuelle Herausgabe der DIN EN ISO 16739 zum Anlass, über die praktische Anwendung der Norm im Kontext weiterer Standards zu informieren. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei die Leistungsbeschreibung und Kostenermittlung. So wird der GAEB-Datenaustausch als BIM-Prozess dargestellt. BIM und Leistungsverzeichnis gehören zusammen, wobei das modellbasierte STLB-Bau und das modellbasierte Arbeiten am Bauwerksmodell eine automatisierte Verlinkung von IFC- und GAEB-Datei ermöglichen. In Form von BIM-LV Containern wird der Datenaustausch zwischen Softwareapplikationen aus den Bereichen BIM/CAD, AVA und Bauauftragsrechnung am konkreten Projekt erlebbar.
Das räumliche Bauteilgefüge des Building Information Modeling (BIM) in der Einheit von 3D-Geometrie und den Eigenschaften der zugeordneten Bauteile und Räume wird durch die projektindividuelle Anwendung der Regeln der Technik geprägt. Im Zusammenwirken leiten sich daraus konkret die ausführungsbedingten Leistungen ab, welche wiederum die Kosten für Löhne, Stoffe, Geräte und Sonstige verursachen. Durch den bauteilorientierten Bezug der einzelnen Leistungen und Kosten sind diese sowohl im 3D-Bauwerksmodell als auch in den Positionen der Leistungsverzeichnisse miteinander verknüpfbar. Über Klassifikationen, wie z.B. der DIN 276, können die Kosten beliebig gebündelt und aufgeschlüsselt werden.
Die europäische DIN EN ISO 16739 (IFC4) sowie die „BIM-Klassifikation nach STLB-Bau“ (DIN SPEC 91400) und der „Verlinkte BIM-Datenaustausch von Bauwerksmodellen und Leistungsverzeichnissen“ (DIN SPEC 91350) verbinden das parametrische Modell und die objektorientierten Beziehungen (IFC4) mit den alphanumerischen Daten im GAEB-Datenaustausch. Das STLB-Bau fungiert dabei als eine Art „digitaler Transmissionsriemen“ zur Beschreibung von Bauleistungen. Dies ist keine Theorie mehr, sondern wird am 12.5.2017 in der Veranstaltung bei DIN: „BIM nutzt STLB-Bau und GAEB-Datenaustausch“ für ein neutrales BIM.together in Deutschland von 6 BIM-Softwarelösungen praktiziert.
Autodesk: Revit mit DBD-BIM, Bechmann: BIM/AVA, RIB: iTWO, S&P: DBD-Kostenkalkül, G&W: California Pro und f:data: nextbau zeigen am Beispiel den verlinkten Datenaustausch von Bauwerksmodellen und Leistungsverzeichnissen nach IFC4 und GAEB durch den standardisierten Export und Import von BIM-LV-Containern. Vom Prozess des Entwerfens mit BIM-integrierten Kosten- und Leistungsmodellen, über die effektive Multimodellmethode für Ausschreibung und Kostenermittlung nach DIN 276 bis zur BIM-Kalkulation mit Einzelkosten der Teilleistungen für KMU reichen die Anwendungen der DIN-Standards.
Ein wesentlicher Nutzen von BIM ist das verursachungsgerechte Arbeiten mit kosten- und leistungsorientierten BIM-Objekten direkt im Geschäftsprozess. Dabei kommt es darauf an, das Wissen aus den Standards mit den Erfahrungen der Anwender vom Groben bis zum Feinen miteinander zu verbinden. Mit den webbasierten integrierten Daten von DBD-BIM können BIM-Anwendungen diesen vernetzten Daten-Service nutzen. Ändert sich das Bauwerksmodell, dann verändern sich die Kosten und Leistungen.
In alter Frische
Ihr Klaus Schiller

Kommentare (0)

Kommentar abgeben:
Name
Überschrift
Kommentar
Bitte geben Sie die Zeichen ein, die im Bild angezeigt werden:
Bitte füllen Sie alle Felder aus. Mit dem Absenden stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer angegebenen Daten für das Bearbeiten Ihrer Fragen oder Kommentare zu. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Schillerblog
Dr.rer.oec. habil., Dipl.-Ing.oec. (Bau)
Klaus Schiller
1955 - 2024
Zur Erinnerung an Dr. Klaus Schiller
Stichwort-Index:
Themen:


 
Home | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung
www.bauprofessor.de - Die neue Suchmaschine für Baufachinformationen
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere