25 Jahre STLB-Bau im technologischen Geist der Dynamische BauDaten
01.07.2021
Bei Erfindungen spielt der Zufall eine große Rolle. Inmitten des historischen Glücksfalls der deutschen Einheit kam mir im Oktober 1990 die Inspiration der Dynamischen BauDaten. Ich erlebte euphorisch den geistigen Wandel zwischen den bauwirtschaftlichen Konzepten und den EDV-Technologien. In meinen Gedanken zur Baukalkulation zuckte ein Geistesblitz in der Art von „Freude, schöner Götterfunke“. Es war der fantasievolle Einfall, die detaillierten Kostenansätze nicht über komplexe Leistungstexte zu verwalten, sondern schrittweise mit kombinierbaren Textteilen zu generieren. Ich nannte es Daten-Mehrschritt-Synthese (DMS). Ich war visionär berauscht von den Anwendungsmöglichkeiten und naiv zugleich. Denn die Erfindung ist „etwas“ und die Anwendung ist „die Funktion von etwas“. Anwendungen folgen nicht zwangsläufig auf eine Innovation. Dazwischen wirken „tückische Momente“, die es mit Fleiß, Ausdauer und glücklichen Umständen zu meistern gilt. Die kombinierbaren Textteile T1 bis T5 aus den gelben Büchern des alten StLB erschienen uns als ein vielversprechender Ansatz einer DBD -Anwendung. Aber die starren Hierarchien mit vielen Textlücken waren veraltet und so entwickelten wir über Versuch und Irrtum ein intelligentes DBD-Textsystem. Mit dieser dynamischen Datenbanktechnologie wurde „DBD-Texte“ zum fachlichen Sieger einer GAEB-Ausschreibung und im Juli 1996 entsprang daraus die Version 1.0 von STLB-Bau Dynamische BauDaten - aufgestellt von den Arbeitskreisen des GAEB, datentechnisch umgesetzt von Dr. Schiller & Partner GmbH und herausgegeben von DIN. Nun feiern wir „Silberhochzeit“ und haben in diesen 25 Jahren heftiger Digitalisierung 50 Aktualisierungen von Software und Daten vollzogen. STLB-Bau erlebte viele evolutionäre Veränderungen. Die ersten 5 Jahre von 1996-2000 waren eine Umbruchzeit. Für die GAEB-Arbeitskreise war die datenbankorientierte Redaktion eine völlig andere Arbeitsweise. Für die Softwarehäuser war es neu, dass man ein Textsystem über eine Programmschnittstelle (API) nutzen soll. Dazu mussten sie programmieren. Zudem änderten wir entwicklungsbedingt die APIs. Für die Anwender in der AVA-Welt war die Nutzung eines intelligenten Textgenerators Neuland und die europäische Harmonisierung der Normen veränderten die Textinhalte enorm. Mit der Jahrtausendwende stieg die Bedeutung von STLB-Bau Dynamische BauDaten in den praktischen AVA-Anwendungen deutlich. Datentechnologisch lag 2001 die erste XML-Version für Online- und 2002 die 32-Bit-Technologie für Offline-Lösungen bereit. 2003 wurde die mit Baupreisen aufgegliederte DIN 276 integriert. 2004 kam der STLB-Bau Check und 2006 war das Jahr für „Mein STLB-Bau“ mit integrierten Favoriten, numerischen Merkmalen und Vernetzungen zu Fachinformationen. 2007 wurde ein CRM-Tool aktiv geschaltet, damit die Anwender direkt aus STLB-Bau heraus Anregungen an die Redaktion stellen können. 2008 integrierten die Softwarehäuser die erste Online-API für STLB-Bau und 2015 war dafür das mit STLB-Bau vernetzte Baunormenlexikon nutzbar. In dieser Zeit wurden die FAQ und die Online-Detailsuche für STLB-Bau aufgebaut und 2013 veröffentlicht. 2014 entstand die „BIM-Klassifikation nach STLB-Bau“ als DIN SPEC 91400. Seitdem entwickelten wir eine völlig neue Generation von STLB-Bau für eine parallele Offline- und Online-Nutzung. Die offizielle Freigabe erfolgte 2019 und die neue API bietet wahlweise Anwendungswege. 2020 wurde die DIN BIM Cloud veröffentlicht, wo praktikabel begreifbar wird, dass STLB-Bau mit IFC-strukturierten Bauteileigenschaften und DIN/EN-Normen vernetzt, eine sehr effektive BIM-Anwendung ist. In der Dialektik von Alphanumerik und Graphik lassen sich durch das modellbasierte STLB-Bau Bauwerksmodelle und Leistungsverzeichnisse automatisiert verlinken und dazu als BIM-LV Container (DIN SPEC 91350) austauschen. In alter Frische
Weiterführende Fachinformationen:Ausschreibung, AVA, Baunormenlexikon, Baupreise, Bauteileigenschaften, Bauwerksmodell, BIM, BIM-Klassifikation nach STLB-Bau, BIM-LV-Container, Daten-Mehrschritt-Synthese, DBD, DIN, DIN 276, DIN BIM Cloud, DIN SPEC 91350, DIN SPEC 91400, DIN-Normen, Dynamische BauDaten, Fachinformationen, FAQ, Favoritenliste, GAEB, IFC, Kostenansätze, Leistungstexte, Leistungsverzeichnis, numerische Merkmale, Online-Detailsuche, STLB-Bau, STLB-Bau Check, STLB-Bau Offline, STLB-Bau Online, Textsystem, Textteile
|
Stichwort-Index:
Themen:
Die grafische Baukalkulation hat eine große Zukunft - daran glaubt Klaus Schiller seit 20 Jahren. Er will aus Bildern Kostenberechnungen machen. Interview in bi BauMagazin
|