Bauen und BIM: Dr. Gerald Faschingbauer erhielt die Konrad-Zuse Medaille

Bauen und BIM: Dr. Gerald Faschingbauer erhielt die Konrad-Zuse Medaille
Schiller-Blog - Der Schillernde Blick auf die Baubranche

Bauen und BIM: Dr. Gerald Faschingbauer erhielt die Konrad-Zuse Medaille

01.12.2022
Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) verleiht aller 2 Jahre „zu Ehren von Konrad Zuse die Konrad-Zuse-Medaille für Verdienste um die Informatik im Bauwesen“. Am 22.11.22 wurde damit Dr. Faschingbauer für seine Leistungen in den Prozessen der BIM-Standardisierung und deren Anwendungen beim digitalen Planen und Bauen ausgezeichnet. In seinem Vortrag: "Bauen und BIM braucht digitale Normen, Standards und Werkzeuge" hat er dies sehr eindrucksvoll und praxisnah auf dem „15. Deutschen Obermeistertag“ dargelegt.
Persönlich hat mich diese Ehrung unseres 45-jährigen Geschäftsführers der „Dr. Schiller & Partner GmbH - Dynamische BauDaten“ Gerald Faschingbauer zutiefst erfreut. Dieselbe Auszeichnung wurde mir 2002 für die „Entwicklung der dynamischen Baudatenbank“ zur „Anwendung und Fortentwicklung der EDV im Bauwesen“ vom ZDB zuteil. Nach 20 Jahren empfinde ich diese „digitale Fernwirkung“ eindrucksvoll. Es ist die Kraft der Dynamischen BauDaten in der Verknüpfung des Dualsystems mit der Dualsemantik von DBD für BIM.
Bauwerksinformationsmodelle enthalten primär 3D-Geometrien und Beschreibungen, wobei es zwei praktische Erkenntnisse gibt. 1. Je weniger diese Beschreibungen einem Standard folgen, desto aufwändiger wird die Bearbeitung und Interpretation. 2. BIM braucht zur Beschreibung der Bauteile standardisierte Eigenschaften aus den Regelwerken der Technik, die ebenso für die Bauleistungen gelten. Daher haben wir 2014 die „BIM-Klassifikation nach STLB-Bau“ initiiert und in der DIN BIM Cloud mit Standards und Normen sichtbar vernetzt.
In der baufachlichen Wissensbasis der DIN BIM Cloud wird die „BIM-Sprache“ mit der „Sprache der Normen und Standards“ abgestimmt. Damit wird eine effiziente Open-BIM Bearbeitung möglich. Inhalte kommen von innen und sind für ein „BIM einfach machen“ mehrfach wiederverwendbar. Die Herausforderung besteht allerdings darin, wie man die standardisierten Daten „einfach“ in das BIM-Modell bringt. Eine praktische Antwort für den softwareübergreifenden Open-BIM-Prozess bietet das digitale Werkzeug DBD-BIM.
Dr. Faschingbauer war nicht nur federführend bei DIN in der BIM-Standardisierung aktiv, sondern hat sich vor allem in der interdisziplinären Teamarbeit zu praktischen Anwendungen der Normen und Standards für die BIM-Prozesse verdient gemacht. Diese Mühen der Ebene waren mit der Entwicklung von DBD-BIM und dessen Integration über eine API in die vielen Bausoftwareapplikationen von CAD, AVA und Baukalkulation verbunden. Das Einfache, was so schwer zu machen ist, entsteht durch ein BIM-praktisches Tüfteln mit System.
Pragmatische Lösungen für konkrete Anwendungsfälle von Building Information Modeling zu finden, erfordert motivierende Teamarbeit und visionäre Führung. Dr. Faschingbauer vereint Beides in seiner Person und versteht dabei, sowohl Baufachleute als auch Informatiker im konkreten sowie abstrakten Denken miteinander zu aktivieren, wobei es ihm gelingt das Komplizierte nutzbringend zu konkretisieren. Die solide Anerkennung der Fachwelten von Standardisierung und Softwarebranche sowie der Kunden und Mitarbeiter zeugen davon.
Mit der 2016 initiierten DIN SPEC 91350 „wächst zusammen, was zusammengehört“. Es ist der verlinkte BIM-Datenaustausch von Bauwerksmodellen und Leistungsverzeichnissen. Der dafür nutzbare BIM-LV-Container ist in der Praxis angekommen. Dr. Faschingbauer ist nunmehr aktiv dabei, diesen BIM-Geist in der Normenreihe DIN 91350 weiterzuführen.
Der ehemalige Präsident von DIN und geschäftsführende Gesellschafter von Wolff und Müller Dr. Dürr formulierte dies treffend im Staatsanzeiger vom 29.07.22: „Normen und Standards sind der Schlüssel, wenn Akteure mit unterschiedlicher BIM-Software arbeiten“. Die modellbasierten Dynamischen BauDaten beleben diese „Spielregeln bei BIM“.
In alter Frische
Ihr Klaus Schiller

Kommentare (0)

Kommentar abgeben:
Name
Überschrift
Kommentar
Bitte geben Sie die Zeichen ein, die im Bild angezeigt werden:
Bitte füllen Sie alle Felder aus. Mit dem Absenden stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer angegebenen Daten für das Bearbeiten Ihrer Fragen oder Kommentare zu. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Schillerblog
Dr.rer.oec. habil., Dipl.-Ing.oec. (Bau)
Klaus Schiller
1955 - 2024
Zur Erinnerung an Dr. Klaus Schiller
Stichwort-Index:
Themen:


 
Home | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung
www.bauprofessor.de - Die neue Suchmaschine für Baufachinformationen
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere