STLB-Bau ist kraft BIM-LV-Container eine sehr effektive BIM-Anwendung

STLB-Bau ist kraft BIM-LV-Container eine sehr effektive BIM-Anwendung
Schiller-Blog - Der Schillernde Blick auf die Baubranche

STLB-Bau ist kraft BIM-LV-Container eine sehr effektive BIM-Anwendung

01.06.2017
Mit dem BIM-LV-Container nach DIN SPEC 91350 wächst zusammen, was beim digitalen und realen Bauen zusammengehört. Nämlich der verlinkte BIM-Datenaustausch von Bauwerksmodellen und Leistungsverzeichnissen. Dies wurde sehr eindrucksvoll auf der Veranstaltung "BIM nutzt STLB-Bau und GAEB-Datenaustausch" am 12. Mai 2017 in Berlin deutlich. Im Focus standen dabei nicht nur die BIM-Standards an sich, sondern vor allem auch deren digitale Anwendungen bei einem neutralen BIMtogether in konkreten Applikationen von sechs Softwarehäusern.
Nach Aussage von DIN gab es zur Veranstaltung „durchweg positive Rückmeldungen“ und sie „fand einen außerordentlich großen Anklang“, wobei auch wegen Überbuchung die „Web-Zuschaltung von zahlreichen Teilnehmern von Anfang bis Ende Online benutzt wurden“. Das besondere Interesse galt mit der Einführung von IFC als DIN EN ISO 16739 in Deutschland dem „BIM einfach machen“. Der Clou bestand in den projektindividuellen Verlinkungen von IFC- und GAEB-Dateien, wodurch die erprobten Datenaustauschphasen von GAEB-DA XML im BIM-Prozess durch die unterschiedlichen Softwarelösungen demonstriert wurden.
Dabei gab es verschiedene Wege zum verlinkten Bauwerks-, Kosten- und Leistungsmodell. Zum einen die Bearbeitung mit DBD-BIM in Autodesk Revit und deren Weiterverarbeitung in der AVA von Bechmann für die Kostenberechnung und Leistungsbeschreibung oder in iTWO von RIB für Bauplanung und Bauausführung als Grundlage für optimale 5D-Prozesse. Zum anderen wurden BIM-LV-Container mit DBD-Kostenkalkül aus dem IFC-Import oder aus 2D-Zeichnungen modelliert, die über den Multimodell-Datenaustausch für Ausschreibung und Kostenermittlung nach DIN 276 mit California Pro von G&W und in der Bauauftragsrechnung vom Angebot bis zur Rechnungslegung in nextbau von f:data weiterverarbeitet wurden.
Alle Anwendungen benutzten für die Kostenermittlung und Leistungsbeschreibung im BIM-Prozess das Bauwerkmodell nach IFC und die Bauleistungen nach STLB-Bau in den GAEB-Leistungsverzeichnissen. Dafür ist es wichtig, dass die Eigenschaften von Bauteilen sowie Baustoffen im räumlichen Bauteilgefüge von BIM gleichermaßen im Leistungsverzeichnis nach STLB-Bau benutzt werden. Mit der DIN SPEC 91400, sprich BIM-Klassifikation nach STLB-Bau, gibt es für die IFC-Elemente solche standardisierten Bauteileigenschaften, die mensch- und maschineninterpretierbar (GUID) klassifiziert und STLB-Bau kompatibel sind.
STLB-Bau ist selbst ein modellbasiertes Beschreibungssystem für Bauleistungen aus 77 Leistungsbereichen des Bauwesens. STLB-Bau stellt zehntausende Merkmale und hunderttausende Ausprägungen bereit, die in Kombination Millionen von Teilleistungen ermöglichen. Diese Beschreibungen von Bauleistungen sind ebenso über einen STLB-Bau Schlüssel (ID) maschineninterpretierbar codiert. Die bausemantischen Schlüssel von DIN SPEC 91400 und STLB-Bau verbinden damit inhaltlich BIM und LV.
Die modellbasierte Arbeit von BIM erfolgt nicht in einem einzelnen Modell, sondern durch Verknüpfung mehrerer Fachmodelle. So werden im BIM-LV-Container das Bauwerksmodell nach IFC und das LV-Modell nach GAEB verlinkt. Dazu müssen die Bauteile mit ihren GUID und die Bauleistungen mit ihren ID verkettet werden. Je nach Bauwerksgröße können Zehntausende Verlinkungen und mehr nötig sein. Ein Akt, der sinnvoll nur digital-maschinell erfolgen kann. Dafür bietet sich STLB-Bau förmlich an. Mit den DIN SPEC 91400 GUID in der IFC-Datei und den STLB-Bau ID in der GAEB-Datei lassen sich zehntausende Verlinkungen wie von selbst generieren. Dies erscheint wie eine baudigitale Zaubernuss, welche die inhaltlichen Codierungen des leistungsorientierten STLB-Bau mit der bauteilorientierten BIM-Klassifikation in IFC vereint.
In alter Frische
Ihr Klaus Schiller

Kommentare (0)

Kommentar abgeben:
Name
Überschrift
Kommentar
Bitte geben Sie die Zeichen ein, die im Bild angezeigt werden:
Bitte füllen Sie alle Felder aus. Mit dem Absenden stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer angegebenen Daten für das Bearbeiten Ihrer Fragen oder Kommentare zu. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Schillerblog
Dr.rer.oec. habil., Dipl.-Ing.oec. (Bau)
Klaus Schiller
1955 - 2024
Zur Erinnerung an Dr. Klaus Schiller
Stichwort-Index:
Themen:


 
Home | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung
www.bauprofessor.de - Die neue Suchmaschine für Baufachinformationen
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere