Integrale Einbindung des Baunormenlexikons in IT-Anwendungen

Integrale Einbindung des Baunormenlexikons in IT-Anwendungen
Schiller-Blog - Der Schillernde Blick auf die Baubranche

Integrale Einbindung des Baunormenlexikons in IT-Anwendungen

02.04.2019
„Die Kommunikation ist das, was ankommt.“ Der Empfänger sollte das verstehen, was der Sender ursprünglich meinte. Aber das Vermeintliche kann auch irrtümlich sein. Dies gilt ebenso beim Datenaustausch zwischen den Menschen und ihren IT-Anwendungen. Unter den Bedingungen einer zweckdienlichen Benutzbarkeit von mensch- und maschinenlesbaren Informationen sollte die Botschaft im gleichen Sinne verstanden werden. Je mehr die Inhalte dabei im Zusammenhang identifizierbar werden, um so eindeutiger werden die Aussagen.
Diesem Ziel dient auch das Baunormenlexikon. Darin werden Kontextinformationen für die bausprachliche Kommunikation vernetzt. So werden z. B. Eigenschaften von Bauprodukten im Bezug zu vielfältigen DIN-Normen definiert, die vielfach in IT-Anwendungen von CAD, BIM, AVA, Bauauftragsrechnung u. a. benutzt werden. Im Rahmen von Spezifikationen sind sie von grundsätzlicher Bedeutung für die Vertrags-, Qualitäts- und Kostensicherheit. Sei es für die Anforderungen an das räumliche Bauteilgefüge bis hin zur Leistungsbeschreibung.
Aktuell wurde mit dem Baunormenlexikon ein Generations- und Versionswechsel vollzogen. Die neue Version bietet etliche evolutionäre Neuerungen. So werden Änderungen im Detail durch den Vergleich der alten und neuen Normenabschnitte sowie die geänderten Normen der letzten 6 Monate offengelegt. Es gibt spezifische Normenfilter für Bauteile, Baustoffe u. a. sowie eine bauspezifische Expertensuche über Synonyme. Dazu wurden Inhalte aktualisiert und ergänzt, wie z. B. der klimabedingte Feuchteschutz oder die neuen Schallschutz- und Abdichtungsnormen. Obendrein wurde die Verlinkung zwischen den Normen intensiviert.
Die neue Generation des Baunormenlexikons bietet zukunftsweisend eine API, wodurch die Normeninhalte programmtechnisch nutzbar werden. Dies erlaubt einen direkten Zugriff auf die vernetzten DIN-Abschnitte aus IT-Anwendungen heraus und lässt sich auch über mobile Endgeräte benutzen. In dieser Technologie liegt noch viel Zukunftspotential. Derzeit ist das Baunormenlexikon kontextsensitiv in folgenden Anwendungen integriert:
  1. AVA-Programme, die STLB-Bau, aber auch DBD-BIM eingebunden haben
  2. BIM-Applikationen mit DBD-BIM, wie z.B. Revit oder demnächst ArchiCAD
  3. Kalkulationsprogramme, die DBD-Kostenansätze nutzen, wie z.B. nextbau
Das digitale Planen und Bauen ist ein vernetztes Arbeiten, das durch die Komplexität der beteiligten Variablen nach einer Modellbildung verlangt. Dies gilt für den generellen BIM-Prozess, als auch für die expliziten Tätigkeiten der Kostenermittlung nach der DIN 276, der Ausschreibung und Vergabe sowie der Bauauftragsrechnung. Ein Wissensrahmen für das baufachliche Verstehen und Verständnis dafür ist integrierend. So ist das Baunormenlexikon ein „Framing“. Die verknüpften DIN-Inhalte wirken als Deutungsrahmen im Arbeitsprozess.
Die dynamisch erlebbaren DIN-Ausschnitte fungieren dabei als „stillschweigendes Wissen“. Sie ergänzen das „offensichtliche Wissen“ von Merkmalsbeschreibungen, die allein z. B. in Merkmallisten nur eine beschränkte Aussage liefern. Effektiv sind die Rahmenbedingungen. Dazu gehört auch eine Wissenslogik, womit die Wissenselemente „just in time“ gefunden sowie objekt- und aufgabenkonkret von der fachlichen Bedeutung her verkettet werden.
Das Baunormenlexikon ist ein loyaler Ratgeber. Eingebettet in den IT-Anwendungen sind die darin nutzbaren Eigenschaften als Merkmale und Ausprägungen eindeutig definiert und im verlässlich begreifbaren Zusammenhang wird das Verständnis und Denken angeregt. Vor allem nützt es beim Entscheiden und mit Bezugnahme zu den Normen sinkt das Haftungsrisiko.
In alter Frische
Ihr Klaus Schiller

Kommentare (0)

Kommentar abgeben:
Name
Überschrift
Kommentar
Bitte geben Sie die Zeichen ein, die im Bild angezeigt werden:
Bitte füllen Sie alle Felder aus. Mit dem Absenden stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer angegebenen Daten für das Bearbeiten Ihrer Fragen oder Kommentare zu. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Schillerblog
Dr.rer.oec. habil., Dipl.-Ing.oec. (Bau)
Klaus Schiller
1955 - 2024
Zur Erinnerung an Dr. Klaus Schiller
Stichwort-Index:
Themen:


 
Home | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung
www.bauprofessor.de - Die neue Suchmaschine für Baufachinformationen
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere