3D-GAEB Datenaustausch mit STLB-Bau Verlinkung als BIM-LV-Container

3D-GAEB Datenaustausch mit STLB-Bau Verlinkung als BIM-LV-Container
Schiller-Blog - Der Schillernde Blick auf die Baubranche

3D-GAEB Datenaustausch mit STLB-Bau Verlinkung als BIM-LV-Container

01.10.2016
Mit den Leistungsverzeichnissen und BIM „wächst zusammen, was zusammengehört.“ Es sind die Bauleistungen, die aus dem „virtuellen Bauen“ die Bauwirklichkeit entstehen lassen. Aus dem denkbaren Bauwerksmodell entsteht das reale räumliche Bauteilgefüge über die Bauleistungen gemäß VOB/A §1, indem „die bauliche Anlage durch Arbeiten jeder Art hergestellt, instand gehalten, geändert oder beseitigt wird“. Logischerweise sollte man daher das Bauwerksmodell mit den Leistungsverzeichnissen verbinden. Genau dies erfolgt nach der am 13.9.2016 verabschiedeten DIN SPEC 91350 in Form von BIM-LV-Containern.
Die wissenschaftliche Grundlage hierfür bildet die Multimodellmethode. Die praktischen Untersuchungen für deren universelle Anwendung wurden von 2009 bis 2012 im BMBF-Leitprojekt MEFISTO geleistet. Das Fazit war, „dass sich die verschiedenen Prozesse im Bauwesen nur in unterschiedlichen Fachmodellen abbilden lassen, die jedoch miteinander verlinkt werden können“. Der „verlinkte BIM-Datenaustausch von Bauwerksmodellen und Leistungsverzeichnissen“ laut DIN SPEC 91350 ist damit ein praxiserprobtes Datenmodell, mit dem der digitale Angebots-, Vergabe- und Abrechnungsprozess in BIM umgesetzt wird.
Die DIN SPEC 91350 „definiert Anforderungen an die Datenstruktur und den Inhalt von BIM-LV-Containern“. Diese beinhalten das Bauwerksmodell (IFC), das Leistungsverzeichnis (GAEB), das Linkmodell und beschreibende Metadaten. Alles wird dann in einer Archivdatei verpackt und kann als ZIP-Datei ausgetauscht werden. Analog wird der BIM-LV-Container wieder geöffnet. So gelingt ein offenes BIM für die Softwareanwendungen. Eine Spezialität präsentiert dafür die DIN SPEC 91400 als „BIM-Klassifikation nach STLB-Bau“, da die darin standardisierten Bauteileigenschaften die Schlüsselbrücken zwischen der IFC- und GAEB-Datei liefern. Somit können Abertausende Verlinkungen durch die Dateninhalte selbst automatisch generiert werden. Der BIM-Prozesse wird so effektiver und einfacher.
Für das Agieren mit Kosten und Leistungen an 3D-Bauwerksinformationsmodellen bieten der prozessorientierte GAEB-Datenaustausch und das modellbasierte STLB-Bau eine duale mensch- und maschineninterpretierbare Technologie. Die STLB-Bau Schlüssel in der GAEB-Datei und die nach STLB-Bau klassifizierten Bauteileigenschaften in der IFC-Datei sind die Zaubernuss des BIM-LV-Containers. Ergänzt durch die modellbasierte Mengenermittlung nach der Richtlinie VDI 2552 wird damit die „Anwendung von Bauwerksinformationsmodellen zum Abgleich von Leistungsmengen und Controlling-Strukturen“ vielfach qualifiziert.
Von der Leistungsbeschreibung und Kostenermittlung, über die Ausschreibung und Vergabe bis zur Ausführung und Abrechnung erfolgt mit den BIM-LV-Containern ein praktischer 3D-GAEB Datenaustausch mit STLB-Bau Verlinkung. Dabei gibt es verschiedene Wege zum räumlichen Bauteilgefüge und dessen „Bestäubung“ mit Informationen, die mit der Heirat von IFC- und GAEB-Datei einer 3D-GAEB Phasenstruktur im BIM-Prozess folgt.
Bis zur BAU 2017 zielen wir eine mehrfache Praktik von gefüllten BIM-LV-Containern an. Einerseits erzeugen wir diese mit DBD-KostenKalkül aus einem 2D-Plan oder aus einer importierten IFC-Datei. Andererseits generieren wir sie mit DBD-BIM und werden mit der Revit-BIM-Software beladene BIM-LV-Container exportieren. Folglich werden wir auch den Import von BIM-LV-Containern in nextbau für die umfassende BIM-Kalkulation anbieten.
In alter Frische
Ihr Klaus Schiller

Kommentare (0)

Kommentar abgeben:
Name
Überschrift
Kommentar
Bitte geben Sie die Zeichen ein, die im Bild angezeigt werden:
Bitte füllen Sie alle Felder aus. Mit dem Absenden stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer angegebenen Daten für das Bearbeiten Ihrer Fragen oder Kommentare zu. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Schillerblog
Dr.rer.oec. habil., Dipl.-Ing.oec. (Bau)
Klaus Schiller
1955 - 2024
Zur Erinnerung an Dr. Klaus Schiller
Stichwort-Index:
Themen:


 
Home | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung
www.bauprofessor.de - Die neue Suchmaschine für Baufachinformationen
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere