Baudynamische Vernetzungen zu Dataholz mit STLB-Bau und DBD-BIM
01.05.2021
Der Baustoff Holz und dessen Bauweisen gewinnen eine immer größere Bedeutung. Der nachwachsende Rohstoff Holz ist ein ökologisch wertvoller CO2-Speicher, baubiologisch gesund und fördert die Behaglichkeit. Zudem bietet der Holzbau mit den rechnergestützten numerisch gesteuerten CNC-Fräsmaschinen speziell in der Vorfertigung große produktive Nutzanwendungen. Dies führt zur Verkürzung von Bauzeiten und das nachhaltige Bauen wird forciert. Daher findet das digitale Planen und Bauen mit Holz immer mehr Zuspruch. Seit 8 Jahren stellt STLB-Bau bereits Ausschreibungstexte für vorgefertigte Holzbauteile zur Verfügung. Ab der aktuellen Version 2021-04 werden im Leistungsbereich „016 Zimmer- und Holzbauarbeiten“ die Holzrahmen- und Massivholzelemente für Wände nach den deutschen Systemen des Dataholz-Kataloges bereitgestellt. Eine dynamische Verknüpfung zu Dataholz ist über die Mustervorlagen oder die Detailsuche in STLB-Bau möglich. Durch die Eingabe des Dataholz-Schlüssels lassen sich neutrale Positionstexte automatisch generieren. Der Dataholz-Katalog ist eine „geprüfte Sammlung von bauphysikalischen und ökologischen Daten für Baustoffe, Bauteile und Bauteilanschlüsse rund um den Holzbau“. In dataholz.eu findet man ein verlässliches Fachwissen zu Holz, Holzwerkstoffen, Konstruktionsvarianten und Detaillösungen, die für Nachweisführungen gegenüber Baubehörden nützlich sind. Dabei helfen die Kenndaten zu Bauphysik, Ökologie und Brandschutz, die auf der Basis nationaler und europäischen Normen sowie Zulassungen auszuweisen sind. Die baudynamische Vernetzung von Dataholz mit STLB-Bau und DBD-BIM erfolgt über die externe Bauteilklassifikation von Dataholz. Dies ist ein Kombinationsschlüssel aus 8 Nomenklaturen mit alphanumerischem Kürzel für bestimmte Dataholz-Bereiche, wie z. B. Bauteilklassen ( aw -Außenwand …), Bauweisen ( m -Holzmassivbau …), Konstruktionsaufbau ( h -Hinterlüftung …) und so weiter. Diese Art von Match Code ist baudynamisch mit STLB-Bau und den Klassifikationen nach der DIN 276, IFC usw. in DBD-BIM vernetzt. Externe Bauteilklassifikationen für Teilbereiche der Baubranche, wie z. B. TGA-KO für die technische Gebäudeausrüstung, AKVS für den Straßenbau oder eben Dataholz für den Holzbau, sind in DBD-BIM praktizierbare Sortierebenen. Mit der Version 2021-05 erfolgt die Vernetzung von Innen- und Außenwänden zu Holzrahmen- und Massivholzelemente nach Dataholz. Dadurch kann der Dataholz-Schlüssel über die DBD-BIM-Programmschnittstelle auch in der aufrufenden BIM-Software, wie Revit, ARCHICAD u. a. benutzt werden. Im Dataholz-Schlüssel gibt es auch die Nomenklatur „Fassade bzw. Dacheindeckung“. So steht das „p für Putz“, „b für Blech/Kunststoff“ oder das „g für Gründach“. Dies zeigt, wie die Holzbauvarianten als Verbundkonstruktionen mit anderen Baustoffen und Gewerken bei der Planung und Ausführung anzuwenden sind. In DBD-BIM werden solche Verbundbauteile in die entsprechenden Bauleistungen nach STLB-Bau aufgegliedert. Jeder Baustoff hat seine Vor- und Nachteile. So kann z. B. der nachteilige Feuchte- und Schallschutz von Holz im Verbund mit anderen Baustoffen durch technologische Intelligenz verbessert werden. Die Variationen im Holzbau sind enorm. Diese ergeben sich aus den Kombinationen der Holzbaustoffe und -konstruktionen über die Bauweisen von Holztafel, Holzskelett und Holzmassivbau hinaus. So entwickelt sich zunehmend der mehrgeschossige Holzbau. Für die Variantenvielfalt im Holzbau mit den verbundenen Konstruktionen sind Nachweise unter Beachtung des Normenwerkes zu beachten. In der Vernetzung von Dataholz mit STLB-Bau und DBD-BIM bietet dafür das verknüpfte Baunormenlexikon ein umfängliches Fachwissen. Die Erweiterungen der baudynamischen Vernetzungen nach Dataholz mit STLB-Bau und DBD-BIM sind für die Systeme Decken und Dächer in Vorbereitung. Ab der Version 2021-10 ist deren Nutzung in den AVA- und BIM-Applikationen mit STLB-Bau und DBD-BIM möglich. In alter Frische
Weiterführende Fachinformationen:Ausschreibungstexte, Baunormen, Baunormenlexikon, bauphysikalische Kenndaten, Baustoffe, Bauteile, Bauteilklassifikation, Bauweisen, Brandschutz, Dataholz, Dataholz-Schlüssel, DBD-BIM, Dynamische BauDaten, Holzbau, Holzrahmenelemente, Massivholzelemente, ökologische Kenndaten, STLB-Bau, vorgefertigte Holzbauteile
|
Stichwort-Index:
Aktuelle Themen:
Die grafische Baukalkulation hat eine große Zukunft - daran glaubt Klaus Schiller seit 20 Jahren. Er will aus Bildern Kostenberechnungen machen. Interview in bi BauMagazin
|