BIM- und webbasierte integrierte Daten mit STLB-Bau online im DIN-Bauportal
07.11.2017
Das digitale Planen und Bauen erfordert bautechnische und baudigitale Regelwerke. Mit dem Wissen und den Erfahrungen der Anwender wird damit in den Softwareanwendungen modellbasiert gearbeitet und per Datenaustausch kommuniziert. Die aktualisierte Webseite von www.din-bauportal.de offeriert ab November 2017 solche baudigitalen Regeln in der bautechnischen Vernetzung mit BIM und einem erweiterten STLB-Bau online. STLB-Bau ist mit der Technologie der Dynamischen BauDaten ein modellbasiertes Text-, Wissens- und Ordnungssystem für die bautechnische Leistungsbeschreibung. STLB-Bau dient der Qualitäts-, Kosten- sowie Vertragssicherheit und ist dank seiner Inhalte und des bausemantischen Schlüssels eine digitale VOB-, DIN-Normen- und BIM-Anwendung. Die vornehmlich weiterentwickelte Programmschnittstelle (STLB-Bau API) steht mit der neuen Generation von STLB-Bau online nunmehr zur Verfügung. STLB-Bau online hat nicht nur ein neues Design und ein übersichtliches Userinterface für den Benutzer als Mensch-Maschine-Schnittstelle, sondern auch eine softwareorientierte Programmierschnittstelle für die Verknüpfung von beliebigen Anwenderprogrammen mit STLB-Bau. Dadurch sind erweiterte Abfragen zu vernetzten Fachinformationen, wie z.B. regionale Baupreiseinstellungen möglich. STLB-Bau online kann über die Gesamtheit von mobilen Endgeräten auch im Modus von Mehrfachlizenzen benutzt werden. Dabei ist das flexible und neutrale Leistungsbeschreibungssystem auch mit herstellerbezogenen Mustervorlagen kombinierbar, so dass sich Herstellertexte neutral ausschreiben lassen. Die webbasierte Integration von Bauleistungs-, Kosten- und DIN-Normeninhalten wird mit dem leistungsorientierten STLB-Bau online deutlich sichtbar. Der praktische Nutzen entsteht durch die integrale Benutzung in den Softwareapplikationen mit der passenden STLB-Bau API, wie z.B. im Ausschreibungsprozess von AVA. Aber mit der bauteilorientierten BIM-Klassifikation nach STLB-Bau wird der Anwenderumfang noch durch den BIM-Prozess gesteigert und die enormen Vorteile werden z.B. mit DBD-BIM Applikationen sowie dem verlinkten Datenaustausch mittels BIM-LV-Container offensichtlich. DIN-Bauportal konzentriert sich deshalb auf die bautechnische Nutzung von STLB-Bau online und den entsprechenden baudigitalen Regelwerken für die BIM-Anwendungen. Einen besonderen Service bietet DIN-Bauportal bezüglich der DIN SPEC 91400. Die darin bereits standardisierten Bauteileigenschaften werden im Aktualisierungsrhythmus von STLB-Bau und den DIN-Normen klassifiziert und mit IFC verknüpft. Die Katalogdatei mit den definierten Bauteileigenschaften zur Einbindung in Softwareanwendungen wird zweimal jährlich gepflegt und kann als XML-Datei kostenfrei heruntergeladen werden. Aktuell erfolgte die Erweiterung nach der Kostengruppe 500 der DIN 276 für Infrastruktur und Tiefbau. Eine herausragende praktische BIM-Anwendung ist der Multimodellcontainer (MMC) in Form des BIM-LV-Containers nach der DIN SPEC 91350 für den verlinkten BIM-Datenaustausch von Bauwerksmodellen und Leistungsverzeichnissen zur Umsetzung der GAEB-Datenaustauschphasen von der Ausschreibung bis zur Abrechnung. Damit lassen sich genial die Softwarelandschaften von BIM, AVA und Bauauftragsrechnung digital vernetzen und bieten dem Anwender ein sehr hohes Effektivitätspotential. Last but not least wird im DIN Bauportal natürlich auch auf die DIN EN ISO 16739 (IFC) verwiesen, die kraft der oben genannten DIN SPECS im Zusammenhang mit STLB-Bau und dem GAEB-Datenaustausch sehr erfolgreich benutzt werden kann. In alter Frische
Weiterführende Fachinformationen:AVA, baudigitale Regeln, Bauwerksmodell, BIM, BIM-Klassifikation, Datenaustausch, DBD-BIM Applikationen, DIN, DIN 276, DIN EN ISO 16739, DIN SPEC 91350, DIN SPEC 91400, DIN-Bauportal, DIN-Normen, Dynamische BauDaten, GAEB-Datenaustausch, IFC, Kosten, Leistungsbeschreibung, Leistungsverzeichnis, Regeln der Technik, STLB-Bau, STLB-Bau Online, VOB
|
Stichwort-Index:
Themen:
Die grafische Baukalkulation hat eine große Zukunft - daran glaubt Klaus Schiller seit 20 Jahren. Er will aus Bildern Kostenberechnungen machen. Interview in bi BauMagazin
|