Baupreise und deren Kalkulation über die Einzelkosten der Teilleistungen

Baupreise und deren Kalkulation über die Einzelkosten der Teilleistungen
Schiller-Blog - Der Schillernde Blick auf die Baubranche

Baupreise und deren Kalkulation über die Einzelkosten der Teilleistungen

02.02.2012
Bei der Ermittlung der Einheitspreise (EP) für die Positionen des Leistungsverzeichnisses scheiden sich die Geister. Für Angebote benutzen nach meiner Meinung 80% der Firmen Fixpreise. Vorgefertigte EP’s aus der Erfahrung am Markt. Und 20% der Unternehmen kalkulieren die Einheitspreise für jeden Auftrag neu. Auf die Baustelle bezogen werden die konkreten Einzelkosten und Zuschläge bzw. Umlagen berechnet. Eine Kalkulationskultur vom Groben zum Feinen. Zwischen "Erbsenzählerei" und verursachungsgerechten Details. Aber eins ist gewiss: Sichere Angebote lassen sich nur bei sicherer Kostenkenntnis erstellen.
Den Schwerpunkt bilden die Einzelkosten der Teilleistungen. Sie resultieren ursprünglich aus der zu erbringenden Leistung und dienen gleichzeitig als Basis für die Verrechnung des Deckungsbeitrages. Einzelkosten sind direkte Kosten. Unmittelbar den Leistungspositionen des LV zuordenbar.
Jede Teilleistung verursacht bei ihrer Ausführung Löhne, Stoffe, Geräte oder sonstige Kosten. Diese EKT bilden ca. 80% des Preises. Indirekt werden die Gemeinkosten, Wagnis und Gewinn als Deckungsbeitrag umgelegt. Über Zuschläge auf die EKT erfolgt deren Verrechnung. Dafür gibt es mehrere Methoden der Zuschlagskalkulation.
Der Dreh- und Angelpunkt sind die EKT. Aufgegliedert nach Kostenarten. Zusammengesetzt aus detaillierten Mengen-Wert-Ansätzen. Für die Baustoffkosten sind es z.B. Bedarfsmengen und Materialpreise frei Baustelle. Eine Vielzahl von Einzelwerten verknüpft mit Leistungen. Ein bautechnisches und -kaufmännisches Netzwerk aus Texten und Zahlen. Gefragt ist eine intelligente Verkettung von Wissensbanken und Kalkulationssoftware. Flexibel sollten Texte und Kalkulationsansätze ohne aufwendige Stammdatenpflege die Erfahrungen der Nutzer integrieren. Eine pfiffige Lösung bieten die Dynamischen BauDaten.
"Einzelleistungen verursachen Kosten direkt
in Mengen- und Wertgerüsten versteckt.
Und detaillierte DBD-Kostenansätze vereinen
Wissen und Erfahrung zum kostbaren Einen."
Interaktiv-variabel werden Leistungen beschrieben und gleichzeitig die Kostenrezepturen als Orientierungswerte bereitgestellt. Die aktuelle Pflege erfolgt beim Kalkulieren über ABC-Analysen der kostenrelevanten Details. Ein Zauber von Wissen und individueller Erfahrung.
Die ermittelten Einzelkosten der Teilleistung bilden das Fundament der Kalkulation. Fest verankert im Leistungsverzeichnis. Positionsweise werden mit der Zuschlagskalkulation die Umlagen (Deckungsbeitrag) für Baustellengemeinkosten, Allgemeine Geschäftskosten sowie Wagnis und Gewinn verrechnet. Dafür gibt es 3 prinzipielle Kalkulationsverfahren:
  1. Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen:
    Aus einem betrieblichen Finanzplan werden die Zuschläge auf EKT abgeleitet. Vorbestimmte Mittelwerte für die Kostenarten.
    1. Einfache Zuschlagskalkulation - gleiche Zuschläge auf alle Kostenarten, außer NU
    2. Differenzierte Zuschlagskalkulation - ungleiche Zuschläge auf einzelne Kostenarten
    3. Vollkostenstundensatzkalkulation - Gesamtzuschlag auf Kostenart Löhne, sonst 0%
  2. Endsummenkalkulation:
    Neben den EKT werden auch die BGK direkt für die Baustelle ermittelt. In der Summe ergeben sich die Herstellkosten (HK). Aus einem betrieblichen Finanzplan werden die Zuschläge auf HK abgeleitet. Daraus wird die Angebotsendsumme berechnet. Abzüglich EKT ergibt sich die Gesamtumlage. Alle Zuschläge, außer Löhne sind vorbestimmt. Ermittelt wird die Restumlage Löhne und der variable Zuschlag auf Löhne.
  3. Deckungsbeitragskalkulation:
    Soll ein auf das Angebot bezogener Deckungsbeitrag kalkuliert werden sind dynamische Zuschläge erforderlich. Bei jeder neuen oder veränderten Leistungsposition ändern sich die Einheitspreise automatisch. Alle Zuschläge sind variabel.
Die neue Generation von nextbau ermöglicht all diese Kalkulationsverfahren. Verkettet mit Dynamischen BauDaten lassen sich sehr effektiv gewinnbringende Preise kalkulieren.
In alter Frische!
Ihr Klaus Schiller

Kommentare (1)

Christian Marthe: in vino veritas
30.09.2022 11:49 Uhr
Sehr geehrter Herr Dr. Schiller;
aus reinem Zufall kam ich heute auf Ihre Seite "schillerblog.de"
Ich bin seit 2006 Kalkulant im Hochbau, habe schon einige Seiten an Sachliteratur bzgl. Kalkulation, Abrechnung usw. gelesen......aber noch nie so viel Information in so kurzer Zeit erhalten, zudem noch in einer Schreibweise die seinesgleichen sucht! Einfach Herrlich dies zu lesen! Habe mir die Jubiläumsausgabe ausgedruckt und werde diese zuhause bei einem guten Glas Wein lesen!
Vielen Dank! Christian Marthe - Kalkulant STRABAG DIR Tirol/ZIRL
Kommentar abgeben:
Name
Überschrift
Kommentar
Bitte geben Sie die Zeichen ein, die im Bild angezeigt werden:
Bitte füllen Sie alle Felder aus. Mit dem Absenden stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer angegebenen Daten für das Bearbeiten Ihrer Fragen oder Kommentare zu. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Schillerblog
Dr.rer.oec. habil., Dipl.-Ing.oec. (Bau)
Klaus Schiller
1955 - 2024
Zur Erinnerung an Dr. Klaus Schiller
Stichwort-Index:
Themen:


 
Home | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung
www.bauprofessor.de - Die neue Suchmaschine für Baufachinformationen
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere