Am 8.4.2013 geht im DIN-Bauportal die neue Generation von STLB-Bau online an den Start. Der Wandel ist integrierend. Für die Nutzer eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten. Angepasst an die erstaunlichen Rahmenbedingungen des mobilen Internets. Die Informations- und Kommunikationstechnologien prägen zunehmend unsere geistige Arbeit. Und die verändern sich rasant. Aber die Basis für kluge Entscheidungen und ein sinnvolles Handeln am Bau bildet das baufachliche Wissen.
Das Wissen ist die Gesamtheit allgemeingültiger Erfahrungen und Erkenntnisse. Es entsteht durch die Vernetzung von Informationen. In einer Art „Wissenspyramide“. Einer Stufenleiter von Zeichen - Daten - Informationen - Wissen. Von den einfachen Zeichen bis zur gezielten „Aktion“ des praktizierten Wissens. Aus Zeichen entstehen Daten in Form von Texten, Zahlen oder Bildern. Diese können Computer prima verarbeiten. Werden die Daten strukturiert und inhaltlich nach ihrer Bedeutung verkettet entstehen Informationen. Laut Standard Definition of Information (SDI) heißt es: “Information = Daten + Bedeutung“. Informationen sind ausgewählte Daten mit einem Inhalt und einer Wirkung. Miteinander und im Arbeitsprozess verknüpft, nützt das gewonnene Wissen zur praktischen Entscheidungs- und Lösungsfindung.
Das Bindemittel in der „Wissenspyramide“ sind Modelle. Sie verbinden und steuern die Beziehungen zwischen den Wissenskomponenten. Beim STLB-Bau geschieht dies durch das Modell der Dynamischen BauDaten (DBD). Eingeordnet in der DBD-Pyramide. Einer Hierarchie von Kostenansätze - Leistungen - Bauteile - Bauwerke. Bauwerke bestehen aus Bauteilen und werden mit Building Information Modelling (BIM) international abgebildet. Die Bauteile sind in 1-n Teilleistungen aufgegliedert. Und diese verursachen Einzelkosten für Löhne, Stoffe, Geräte und Sonstiges. Alles vereint über Daten im bausemantischen Zusammenhang. Codiert in Merkmalen und Ausprägungen. Damit wird STLB-Bau zu einer Schaltstelle im Wissensmanagement am Bau. Nicht nur bezüglich der Beschreibung von Leistungen und den daraus ableitbaren Mengen-Wert-Gerüsten. Es ist auch über die Leistungsrezepturen der Bauteile kompatibel zu BIM. Ein gewaltiges Informationspotential für Zukünftiges.
Vordergründig dient STLB-Bau der Leistungsbeschreibung nach dem VENTO-Prinzip: Vollständig, Eindeutig, Neutral, Technisch richtig und Objektkonkret. Vom GAEB aufgestellt, datentechnisch von DBD umgesetzt und vom DIN herausgegeben. Das neue STLB-Bau online bietet regelkonforme Ausschreibungstexte im Kontext der Leistungsvielfalt. In der Einheit ausformulierter Langtexte und variabler Textbausteine. Im Langtext kann man navigieren und wird fachlich stimmig bei der Textänderung geführt. Bis zu den konkreten Ausprägungen detailliert vernetzt mit Zusatzinformationen, wie Baupreisen und Baunormen. Gerade das erklärende Wissen aus den DIN-Normen hilft die Richtigkeit und Sinnhaftigkeit beim Ausschreiben zu prüfen. Es erhöht die Sicherheit, weil man auf verlässliche und geprüfte Informationen zurückgreift.
STLB-Bau online ist Dynamik pur und hat zahlreiche Zusatzfunktionalitäten. Von der Stichwortsuche über Favoriten bis zu Online-Leistungsverzeichnissen mit GAEB-Datenaustausch. Anwenderprogramme benutzen es direkt.
Schnell und leicht sind VOB- und DIN-gerechte Texte zu finden. Zielkonkret stehen die betreffenden VOB- und DIN- Inhalte sowie regional aufgegliederte Baupreise zur Verfügung. Ändert sich der Text, ändern sich die integrierten Zusatzinformationen. STLB-Bau online ist praktisches Wissen. Problemlösungsorientiert wird Baufachwissen zur Gewissheit.
In alter Frische