DBD-BIM integriert Daten in das „virtuelle Gebäude“ direkt in ArchiCAD

DBD-BIM integriert Daten in das „virtuelle Gebäude“ direkt in ArchiCAD
Schiller-Blog - Der Schillernde Blick auf die Baubranche

DBD-BIM integriert Daten in das „virtuelle Gebäude“ direkt in ArchiCAD

01.05.2019
ArchiCAD ist eine CAD/BIM Software für Architekten“, mit der laut Wikipedia „weltweit über 200.000 Planer arbeiten“. Aus der Sicht der Anwender von Dynamischen BauDaten (DBD) kann man bestätigen, dass sehr viele Architekten in Deutschland ArchiCAD benutzen. So ist auch das starke Verlangen nach einem DBD-BIM Plug-in dafür begründbar. In der Analogie zur DBD-BIM Applikation in Revit haben wir auf der BAU 2019 die baldige Markteinführung für ArchiCAD angekündigt. Nunmehr ist es soweit. Ab Mai ist DBD-BIM in ArchiCAD nutzbar.
Dies war ein geistig dahinziehender Weg. Bereits auf dem BIM Kongress 2014 an der THM Gießen habe ich in meinem Vortrag „Webbasierte integrierte Daten für BIM-Level 3“ ein DBD-BIM Mockup in ArchiCad vorgestellt. Dieses zeigte, wie im „virtuellen Gebäude“ über die Bauteileigenschaften nach der DIN SPEC 91400 die Bauleistungen, Kosten und Regeln der Technik mit dem Bauwerksmodell von BIM vernetzt werden. Von der Mockup-Idee bis zur Anwendung von DBD-BIM in ArchiCAD lagen 5 lebhafte Jahre objektorientierter Arbeit.
Mittlerweile reiften die dynamisch API-integrierten BauDaten von DBD-BIM gleichfalls durch die vielen Anregungen von Anwendern der BIM-Applikationen. Damit wächst DBD-BIM in der Fülle von gepflegten Fachinformationen und deren Vernetzung mit eigenen Daten. Derweil wurde die BIM-Klassifikation nach STLB-Bau (DIN SPEC 91400) wesentlich z. B. durch die Infrastruktur-/Außenanlagen erweitert. Die ständige Pflege von STLB-Bau verbunden mit den DIN-Normen und Klassifikationen - wie der DIN 276 - erweitern den Anwendungsumfang. Mit regionalen Baukosten verknüpft, können folglich beim modellbasierten Arbeiten in ArchiCad synchron Kosten und Leistungen ermittelt und vielfach ausgetauscht werden.
DBD-BIM geht den konsequenten Weg zur fachübergreifenden Teamfähigkeit. So kann man es einfach in ArchiCAD, aber auch in der BIM-Cloud benutzen. DBD-BIM ist sogar mehrfach über Aufgabenbereiche mit Branchensoftwarelösungen von verschiedenen Abteilungen und Personen nutzbar. DBD-BIM kann dynamisch datengesteuert all die Softwareapplikationen von den Dateninhalten her verknüpfen, die DBD-BIM über die offene API integriert haben. Dadurch fördert DBD-BIM eine gemeinsame Datennutzung und öffnet die BIM-Lösungen in der Zusammenarbeit. Der Anwender kann hiermit aufgabenübergreifend interagieren.
Es gibt z. B. Planungsbüros, die personalbedingt in ihren Abteilungen ArchiCAD und Revit sowie AVA-Programme verschiedener Hersteller einsetzen. Das darin integrierte DBD-BIM ermöglicht eine gemeinschaftliche Nutzung der BIM-Objekte, Leistungstexte und Kosten. Kooperativ lassen sich die in DBD-BIM gepflegten Informationen bürospezifisch ergänzen und in den jeweiligen Softwareprogrammen benutzen. Jederzeit ist im Arbeitsprozess ein direkter Zugriff auf die integrierten Fachinformationen, wie z. B. auf DIN-Normen möglich.
Das DBD-BIM Plug-in für ArchiCAD steht kostenlos vorab für das Betriebssystem Windows zur Verfügung. Eine Mac-Anwendung wird folgen. Indessen sind weitere Integrationen von DBD-BIM durch Anwendungspartner in der Umsetzung, wobei dies im Jahr 2019 für die BIM-Anwendersoftware Civil 3D, iTWO und DESITE real angesteuert wird. DBD-BIM ist bereits in AVANOVA, Bechmann BIM, GEBman und SIDOUN Globe präsent. Weitere Applikationen aus der digitalen Welt von Planen und Bauen bereiten den Einsatz von DBD-BIM vor.
DBD-BIM ist softwareübergreifend rentabel und funktioniert wie ein BIM-Potentiometer. Die Nutzer können den Detailierungsgrad selbst wählen und schrittweise im Prozess verfeinern. Diese freie Rangfolge ist auch mit der angekündigten DIN BIM Cloud kompatibel. Ebenso sind in Form dynamischer Favoriten wissens- und erfahrungsbasierte Vorlagen z. B. für eine rationelle Ausschreibung und Kostenberechnung verfügbar.
In alter Frische
Ihr Klaus Schiller

Kommentare (0)

Kommentar abgeben:
Name
Überschrift
Kommentar
Bitte geben Sie die Zeichen ein, die im Bild angezeigt werden:
Bitte füllen Sie alle Felder aus. Mit dem Absenden stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer angegebenen Daten für das Bearbeiten Ihrer Fragen oder Kommentare zu. Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise
Schillerblog
Dr.rer.oec. habil., Dipl.-Ing.oec. (Bau)
Klaus Schiller
1955 - 2024
Zur Erinnerung an Dr. Klaus Schiller
Stichwort-Index:
Themen:


 
Home | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung
www.bauprofessor.de - Die neue Suchmaschine für Baufachinformationen
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere