Der verlinkte BIM-Datenaustausch mit Fachmodellen nach DIN 18290
01.12.2023
Im November 2023 erschien die DIN 18290 "Verlinkter BIM-Datenaustausch von Bauwerksmodellen mit weiteren Fachmodellen" in vier Teilen: - DIN 18290-1: Multimodell-Container für verlinkte IFC-Modelle mit Fachmodellen
- DIN 18290-2: BIM-LV-Container (IFC mit LVs nach GAEB X81, X82, X83, X85, X86, X87)
- DIN 18290-3: BIM-Kosten-Container (IFC mit Kosten nach DIN 276 und GAEB X51)
- DIN 18290-4: BIM-Abrechnungs-Container (IFC mit LVs nach GAEB X89B)
Die Grundlage der DIN 18290 ist die DIN SPEC 91350 "Verlinkter BIM-Datenaustausch von Bauwerksmodellen und Leistungsverzeichnissen“, die vor 7 Jahren im November 2016 veröffentlicht wurde. Damals habe ich diese DIN SPEC initialisiert und sie kurz mit „BIM-LV-Container“ benannt. Die geistige Basis hierfür bildet die Multimodellmethode, die von 2009 bis 2012 im BMBF-Leitprojekt MEFISTO geleistet wurde, weil man logischerweise nicht alle Arbeitsprozesse in einem Modell abbilden kann. Davon war und bin ich tief überzeugt. Unsere Motivation bestand darin, diese Multimodellmethode für die BIM-Anwendungsfälle und die Kosten- und Leistungsrechnung anzuwenden. Mein Blickwinkel war eine "KLR-BIM". Daher freue ich mich sehr, dass mit der DIN 18290 dafür ein Baustein gelegt wurde. Das Spezielle an der DIN 18290 ist die Verlinkung des Bauwerksinformationsmodells über den openBIM-Standard von IFC nach der DIN EN ISO 16739-1 mit den GAEB-Austauschphasen. Dabei nützt das IFC-Modell als Kostenträger zur Verortung von Mengen- und Wertgerüsten. Die Technologie „Multimodell-Container nach DIN 18290-1“ dient dem BIM-Datenaustausch für bedeutende Zustände im BIM-Prozess. Es sind oft rechtlich geprägte Leistungsziele, wie sie z. B. in den GAEB-Austauschphasen definiert sind. Bekanntlich haben Ausschreibungen, Angebote, Rechnungen eine gewisse Verbindlichkeit. Diese mit dem Bauwerksmodell digital verknüpften Dokumente begründen so eine technisch-kaufmännische Wahrheit. Multimodell-Container eignen sich wohl zur Weitergabe und Archivierung der verknüpften Informationen. Eine durchgängige BIM-Prozesskette modellbasierter Mengen, Leistungsbeschreibungen, Kosten und Rechnungen wird in der Verlinkung von IFC-Modell mit den LV-, Kosten- und Rechnungsmodellen verständlich, da verursachungsgerecht mit dem Bauwerksmodell deutlich wird, wofür die Leistungen, Kosten und Rechnungen anfallen. Dabei spielen die Mengen eine wichtige Rolle. IFC kennt Bauteilmengen und der GAEB-Datenaustausch Leistungsmengen, die man nach Bauteilen über die „Mengensplits“ untergliedern kann. Verlinkt man beide nach der DIN 18290 kann man Leistungsmengen aus einem LV für eine Leistungsmeldung z. B. nach geschossweisem Baufortschritt digital ableiten. Kosten und Leistungen sind vielfältig zuordenbar, womit z. B. auch Abschlagsrechnungen prüfbar sind. Dies wird besonders effektiv, wenn zur Erstellung von LVs das modellbasierte STLB-Bau benutzt wird. Die Verknüpfung von STLB-Bau-Leistungen mit der bauteilorientierten IFC-Klassifikation sowie den passenden Normeninhalten wird in der DIN BIM Cloud sichtbar. Der Clou besteht in einer automatisierbaren Verlinkung von IFC- und Fachmodellen. Mit DBD-BIM steht dafür eine integrierbare Datensoftware zur Verfügung, womit man solche Multimodell-Container mit Tausenden Verlinkungen datengesteuert wie von selbst füllen kann. Dies erfolgt durch Software von CAD, AVA, Bauauftragsrechnung u. a. mit DBD-BIM. Eine Spezialität bietet das CAD unabhängige DBD-Connect. Nach dem Importieren und Bearbeiten der IFC-Modelle werden diese mit DBD-BIM qualifiziert und die Inhalte verlinkt. DBD-Connect kann dann die gefüllten Multimodell-Container nach DIN 18290 exportieren. In alter Frische
Weiterführende Fachinformationen:Bauteilmengen, Bauwerksmodell, BIM-Abrechnungs-Container, BIM-Datenaustausch, BIM-Kosten-Container, BIM-LV-Container, DBD-BIM, DBD-Connect, DIN 18290-2, DIN 276, DIN BIM Cloud, DIN EN ISO 16739-1, DIN SPEC 91350, Fachmodell, GAEB-Austauschphasen, IFC, IFC-Modell, KLR-BIM, Kosten, Kosten- und Leistungsrechnung, Leistungsbeschreibung, Leistungsmenge, Mengensplits, modellbasierte Mengenermittlung, Multimodell-Container, openBIM, Rechnungen, STLB-Bau, verlinkter BIM-Datenaustausch
|
Stichwort-Index:
Themen:
Die grafische Baukalkulation hat eine große Zukunft - daran glaubt Klaus Schiller seit 20 Jahren. Er will aus Bildern Kostenberechnungen machen. Interview in bi BauMagazin
|